Ein Schritt in die Zukunft – für uns alle!

Die Digitalisierung soll das Leben vereinfachen, indem sie Verwaltungsprozesse automatisiert und beschleunigt. Läuft im Hintergrund alles reibungslos, wird der Kontakt zur Verwaltung für Euch schneller und unkomplizierter. Doch die Bürokratie ist oft zu langsam, viele Menschen fühlen sich dabei allein gelassen! Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung brauchen Jahre oder sogar Jahrzehnte zur Umsetzung. Stattdessen wird viel Geld in Marketing, Studien und die Ankündigung von „Neuerungen“ investiert. Diese als Erfolg gefeierten Maßnahmen bringen meist wenig – die tatsächliche Umsetzung bleibt häufig aus oder dauert zu lange
Für uns bedeutet Digitalisierung mehr als nur Technik. Es geht auch darum, Bürokratie abzubauen, schlankere Strukturen zu schaffen und vor allem die Teilhabe aller zu fördern. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass dieser Prozess beschleunigt wird – und hier ist, was wir bereits getan haben:
- Dank Ofa gibt es jetzt Freifunk! Wir setzen uns dafür ein, dass es flächendeckendes öffentliches Wlan im ganzen Stadtgebiet gibt.
- Wir kämpfen für Bürokratieabbau und Automatisierung von Verwaltungsaufgaben – für weniger Papierkram und schnellere Abläufe.
- Ihr braucht ein Open Data Portal und Open Source Software!Dafür setzen wir uns ein.
- Bürgerbeteiligung bei der Digitalisierung muss früh einsetzen.
- Wir brauchen mehr Fortbildung für alle, vor allem auch für die Chefs.
- Wer lieber analog bleiben möchte, braucht leicht erreichbare Ansprechpartner.
- Wir wollen Euer digitales Briefgeheimnis bewahren!
- Unsere Daten dürfen nicht unkontrolliert nach Übersee abfließen!
- Ein öffentliches Lorawan-Netz, das Unternehmen und Bürger mitbenutzen können, hilft der Wirtschaft
Beiträge zum Thema Digitalisierung

- Intransparente Spenden und undurchsichtiger Lobbyismus untergraben das Vertrauen in die Demokratie, 24. Februar 2025
- Unser Grundgesetz und unser Recht, nicht überwacht zu werden 23. Mai 2024
- Einladung zu einer Veranstaltung über: Freifunk in Offenbach gemeinsam bereitstellen!, 11. April 2024
- Ein Open-Data-Portal für Offenbach?, 17.02.2024
- Annettes OB-Wahlkampf: Entbürokratisierung und Digitalisierung in Offenbach 5. September 2023
- Digitales Offenbach! Und wo bleibt die Bürgerbeteiligung? 11. Oktober 2022
- Freies WLAN in der Innenstadt und Freifunk – unser Antrag ist durch (etwas geändert)! 22. März 2022
- Geheimniskrämerei: Was macht die AG Digitalisierung? 28. Februar 2022
- WLAN in der Offenbacher Innenstadt: Freifunk 22. Februar 2022
- Rathaus-TV: Ein Mittel zur Teilhabe an der politischen Diskussion 10. Januar 2022
- Fallen die Behörden auf die Marketing-Kampagne eines Rappers rein? 18. Juni 2021
Berichte und Anträge zu Digitalisierung:
- 25.09.2024: Mehr Transparenz in der Digitalisierung
- 21.08.2024: Teilnahme am Kommunenwettbewerb Kommunal.Digital.Genial.
- 19.06.2024: Qualifizierte elektronische Signaturen
- 22.02.2024: Beteiligung am „The Things Network“ (TTN)
- 17.01.2024: Informationsfreiheitsportal
- 13.01.2023: ÄA Nutzung der Videokonferenzsoftware HessenConnect 2.0, zusammen mit CDU und Freien Wählern
- 09.03.2023: Digitalisierung: Raus aus dem Hinterzimmer und Antragsklau
- 15.09.2022: Live-Streaming der Stadtverordnetensitzungen
- 20.02.2023: Grundsatzentscheidung zur Digitalstrategie: Datenschutz
- 02.10.2022: Bürgerbeteiligung beim Vorhaben „Smart-City-Entwicklungen“
- 07.06.2022: Open-Data-Plattform
- 12.04.2022: Digitalisierungsbeirat einrichten
- 24.02.2022: Bericht über AG Digitalisierung
- 21.02.2022: Freifunkförderung Innenstadt
- 13.01.2022: Rathaus-TV: Videostream und Aufzeichnung der Stadtverordnetensitzungen
- 25.10.2021: Visuelle Unterstützung in der Stadtverordnetenversammlung
Unsere Anfragen zu Digitalisierung:
