Vorbemerkung:

Die Bundesregierung will einen Rechtsanspruch auf Open Data einführen. Allerdings stehen der technischen Umsetzung noch etliche Hürden entgegen. Um diese zu überwinden, stehen in der Open-Data-Community offene Datenstandards und Anwendungen bereit (siehe https://netzpolitik.org/2022/open-data-wie-ein-datenstandard-die-digitale-verwaltung-oeffnen-kann/).

Die Qualität von veröffentlichten Daten kann mit einem von Tim Berners Lee vorgeschlagenen Fünf-Sterne Modells einfach veranschaulicht werden (siehe https://openall.info/formate/daten-offenlegen/funf-sterne-modell/)

Es gibt einen Datenstandard für Offene Parlamente: OParl V 1.0. Er funktioniert einwandfrei und wird inszwischen in einigen Kommunen genutzt (siehe https://oparl.org/anwendungsbeispiele/)

In unserem Gespräch mit der Stabsstelle Digitalisierung im HFDB am 11. Juli 2022 wurde uns mitgeteilt, dass ein Open-Data-Portal Bestandteil des Digitalisierungskonzeptes der Stadt Offenbach sei. Genauere Details wurden allerdings nicht genannt. Unser Antrag, ein Open Data Portal für Offenbach einzurichten (vom 07.06.2022, 2021-26/DS-I(A)0280) wurde mit der Mehrheit der Koalition-abgelehnt, mit der Begründung, dass man ein Open Data-Portal für Offenbach einrichte. Leider ist hierzu seitdem nichts Näheres bekannt geworden.

Unser Antrag, eine Bürgerbeteiligung beim Vorhaben „Smart Cities“ durchzuführen (vom 02.10.2022, 2021-26/DS-I(A)0359) wurde abgelehnt, mit der Begründung, dass man eine Bürgerbeteiligung durchführen werde.

Hierzu haben wir folgende Fragen:

  1. Ist geplant, für alle für alle Verwaltungsverfahren offene Standards einzurichten?
  2. Wenn nicht, warum nicht?
  3. Wird erwogen, die offene Standard-API OPARL zu nutzen (https://oparl.org/)?
  4. Falls nicht, warum nicht?
  5. Wird das 5-Sterne-Modell für Open Data angezielt? Für alle, oder nur für einige Verwaltungsebenen?
  6. Falls nicht, warum nicht?
  7. Wird wirklich inteniv an einem Open Data-Portal für Offenbach gearbeitet?
  8. Warum werden dazu keine Informationen veröffentlicht?
  9. Welche Daten sollen damit zur Verfügung gestellt werden?
  10. Welche Datenformate und welche Schnittstellen sind dafür geplant?
  11. Werden die Formate und Schnittstellen für das Portal offen sein?
  12. Wird das Format an bereits bestehende Formate angeglichen werden, z. B. an das Datenportal der Bundesregierung GovData?
  13. Werden die Daten des Geoportals inzwischen aktualisiert?
  14. Ist geplant, diese der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen?
  15. Falls nicht, warum nicht?
  16. Wie werden die vielfältigen Bedürfnisse der Zivilgesellschaft zur Digitalisierung ermittelt?Welche gesellschaftlichen Gruppen sollen eingeladen werden, um an der Bürgerbeteiligung „Smart Cities“ mitwirken?