
Verkehr in Offenbach: Für eine Stadt, die sich bewegt

Verkehr ist die Lebensader einer lebendigen Stadt. In Offenbach sollte jeder schnell, bequem und günstig ans Ziel kommen – egal ob zu Fuß, mit dem Rad, dem Bus oder dem Auto. Eine gute Verkehrspolitik bedeutet, alle Verkehrsmittel miteinander in Einklang zu bringen. Deshalb setzen wir uns für einen verbesserten öffentlichen Nahverkehr sowie für sichere und angenehme Wege für Fußgänger und Radfahrer ein.
Unsere Ziele:
- Zuverlässiger und günstiger Nahverkehr: Busfahren muss einfach, schnell und preiswert sein. So steigen die Fahrgastzahlen und der Autoverkehr nimmt ab.
- Mehr Parkmöglichkeiten: Wir fordern Quartiersparkhäuser für Autos und Fahrräder in vielen Wohngebieten. Damit könnt Ihr auch ohne eigenes Auto bequem in die Stadt kommen. Das entlastet den Verkehr und macht den Aufenthalt in der Stadt angenehmer.
- Mehr E-Ladestationen: Die Zahl der Ladestationen für E-Fahrzeuge muss deutlich steigen, um umweltfreundliche Mobilität zu fördern.
- Verkehrsberuhigung: Vor Schulen und in Wohngebieten brauchen wir mehr verkehrsberuhigte Zonen – für mehr Sicherheit und weniger Stress im Alltag.
- Linie 106 gesichert: Wir haben erfolgreich gegen die Kürzung der Linie 106 gekämpft. Auch wenn der Fahrplan nun ausgedünnt ist, bleiben wir dran, um den Nahverkehr weiter zu verbessern.
- Radwegenetz ausbauen: Wir setzen uns für ein durchgängiges Radwegenetz ein, damit Radfahrer sicher und ohne Unterbrechungen unterwegs sein können.
- Keine Straße durch den Lohwald: Wir sind gegen den Bau einer Straße durch den Lohwald, die nur mehr Autoverkehr anziehen würde und die Natur gefährdet.
Meinungsbeiträge und Berichte über Anträge
- 02.06.2025: Die Ruhe vor dem Stau: Warum die S-Bahn-Baustelle Frankfurt–Offenbach erst noch richtig wehtun wird
- 05.12.2024: Ertüchtigung von 34 Signalanlagen
- 11.11.2024: Digitale Bereitstellung von Schulwegplänen
- 05.09.2024: Radstreifen Testbetrieb Waldstraße
- 25.04.2024: Forderungsverzicht Stadiongesellschaft
- 19.04.2024: Seilbahn zwischen Offenbach und Frankfurt: Innovative Idee?
- 21.03.2024: Verkehrschaos vorbeugen – Laska-Brücke erhalten
- 14.09.2023: https://www.ofa-ev.de/24-sitzung/#bahn
- 01.08.2023: Offenbach muss jetzt in den Verhandlungen zum Fernbahntunnel Druck machen – Antrag, Pressemitteilung und Fotostrecke
- 20.07.2023: Nahverkehrsplan
- 25.06.2023: Nächste Abfahrt ungewiss
- 11.05.2023: Taxistand vor dem Stadion an der Bieberer Straße
- 09.03.2023: Noch mal Verkehr: die Waldstraße
- 20.10.2022: Beschlussaufhebung „Sicherheit im Straßenverkehr stärken“
- 15.09.2022: Grundsatzbeschluss Radentscheid
- 15.09.2022: Meldeplattform für Angsträume
- 15.09.2022: Parkplätze für Carsharing
- 21.07.2022: Blitzer: Warum einfach, wenn es kompliziert geht? Wie ein Änderungsantrag zum Ergänzungsantrag wurde
- 28.06.2022: Wir laden ein zur Abschiedsfahrt mit der 106
- 31.06.2022: ÖPNV – Ein paar Gedanken für zwischendurch
- 24.06.2022: Das ÖPNV-Desaster
- 22.06.2022: Wo wird es eng ab Juli in Offenbachs Bussen? Eine Einschätzung von Michel Heilmayer
- 09.06.2022: Vergleich der neuen Fahrplandaten mit dem „Abschlussbericht“ (Stand 08.06.2022)
- 07.06.2022: ÖPNV-Kürzung: Was haben wir eigentlich beschlossen?
- 25.05.2022: Gedanken nach der Entscheidung der Stadtverordneten
- 19.05.2022: Zusammenstreichen des ÖPNV!
- 19.05.2022: Unser Antrag zum Akteneinsichtsausschuss
- 19.05.2022: Verbindungsstraße von B448 zur Mühlheimer Straße
- 10.05.2022: Fragen zur Ausdünnung des ÖPNV in Offenbach
- 09.05.2022: Die Analyse der ausführlicheren Präsentation der ÖPNV-Kürzung ist auch schon da
- 05.05.2022: Die ÖPNV-Studie ist da!
- 02.05.2022: Linie 106 erhalten: Alternativvorschläge
- 01.05.2022: Pressemitteilung: Die Ofa-Fraktion verlangt einen Akteneinsichtsausschuss zum Magistratsantrag zur Deckelung des ÖPNV
- 11.04.2022: Ja, mach nur einen Plan! (Neue Serie)
- 10.03.2022: Fußgängerampelschaltungen
- 07.10.2021: Freie Fahrt für freie Bürger: Stellplatzsatzung am Kaiserlei ohne Überprüfung des Klimakonzepts
- 01.08.2021: B448: Bieberer Straße entlasten, Wald und Laska-Brücke erhalten
Anfragen