Annettes OB-Wahlkampf: Entbürokratisierung und Digitalisierung in Offenbach

Digitalwüste Deutschland Wir alle kennen es: Den mühseligen Papierkram, wenn man etwas von den Behörden will. Das kann vieles verschiedenes sein: Ausschank, Mietwagengenehmigung, Fundsachen, Miteinbürgerung, Ausweisverlängerungen, Straßenschäden, Baumfällgenehmigung, Eheschließung, Sterbeurkunde, Wohnberechtigungsschein, Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen, Kitagebühr, Baugenehmigung, Veranstaltung, wilder Müll, Bestattung, Pflegewohngeld … und vieles mehr! Wie schön wäre es, wenn die Digitalisierung bei uns so […]

Digitalisierung

Für die Digitalisierung müssen Weichen gestellt werden! Am Anfang stehen politische Grundsatzentscheidungen für eine Strategie: Nicht nur Geschäftsinteressen von Konzernen, sondern auch die sehr unterschiedlichen Bedürfnisse der Leute und der Verwaltung müssen berücksichtigt werden. Die für unsere Kultur in Deutschland typischen Ängste müssen wir abbauen und alle Menschen mitnehmen. Wir wollen gemeinsam mit allen Leuten […]

Der Bericht über die erste Sitzung 2023 ist da: Nr. 19

Hier geht es zum Bericht! Wir stellen den neusten Trick23 der Koa vor: Politische Weichenstellungen, die sie lieber im Hinterzimmer behandelt, erklärt sie flugs zu „Verwaltungshandeln“; das die Stadtverordneten und erst recht die Opposition nichts angehe. Auch viel Meta aber nichts Genaues zur geheimnisvollen Digitalisierungsstrategie des OB, zu einem angenommener Ofa-Antrag, zum Wald, zum Hauptbahnhof, […]

19. Sitzung: Videoübertragung, neuster Koa-Trick „Verwaltungshandeln“ ,Digitalstrategie, Respekt vor der Demokratie oder Hinterzimmer?

02.02.2023 Neuerung 2023: Rathaus-TV Die erste Sitzung im Jahr 2023 fand zwar erst im Februar statt, weil einige Mitglieder des Ältestenrats der Ansicht sind, dass nur 8 Sitzungen pro Jahr für die Demokratie genug seien. Dafür gab es aber eine schöne Überraschung, nämlich endlich eine Live-Übertragung. Einen Antrag dazu hatten wir vor einem Jahr gestellt […]

Anfrage: Digitalisierung der Verwaltung, Open Data für Bürger, offene Formate und Bürgerbeteiligung

Vorbemerkung: Die Bundesregierung will einen Rechtsanspruch auf Open Data einführen. Allerdings stehen der technischen Umsetzung noch etliche Hürden entgegen. Um diese zu überwinden, stehen in der Open-Data-Community offene Datenstandards und Anwendungen bereit (siehe https://netzpolitik.org/2022/open-data-wie-ein-datenstandard-die-digitale-verwaltung-oeffnen-kann/). Die Qualität von veröffentlichten Daten kann mit einem von Tim Berners Lee vorgeschlagenen Fünf-Sterne Modells einfach veranschaulicht werden (siehe https://openall.info/formate/daten-offenlegen/funf-sterne-modell/) Es […]

Der Bericht zur 16. Sitzung ist da!

Heute mit einer etwas längeren Einleitung: Wie geht die Koa mit Oppo-Anträgen um? Da geht es nämlich nicht um die Sache, sondern darum, ob der Antrag von der „richtigen Seite“ (Koa, Magistrat) oder von der „falschen Seite“ (Opposition) kommt. Wir haben drei Anträge gestellt: Beitritt zum Landschaftspflegeverband, Bürgerbeteiligung bei der Digitalisierung und Nutzung der Abwärme […]

Digitales Offenbach! Und wo bleibt die Bürgerbeteiligung?

Was wollen wir? Digitalisierung ist auch in Offenbach wichtig und sollte deshalb ein Thema für die Kommunalpolitik sein. Aber was genau heißt das? Die Menschen haben unterschiedliche Bedürfnisse und Vorstellungen. Viele haben den Papierkram und die Bürokratie, das Warten auf Termine und das Anstehen in den Ämtern satt und wollen alles bequem von zu Hause […]